64 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben von der Problematik der Antibiotikaresistenz gehört. Noch mehr kennen die richtigen Ursachen, wenn ihnen der Begriff erklärt wird: Etwa 85 Prozent der Leute machen den unnötigen Einsatz und die falsche Einnahme von Antibiotika für die Zunahme des Resistenzproblems verantwortlich. Für etwa 79 Prozent ist mangelnde Spitalhygiene mitschuldig.
Damit hat sich die Wahrnehmung und der Wissensstand der Schweizer Bevölkerung gegenüber des Antibiotikaresistenz-Problems seit 2003 verbessert, wie eine repräsentative Umfrage1 des Forschungsinstituts gfs.bern bei 1226 Personen ergeben hat, die in der zweiten Hälfte April 2007 durchgeführt wurde. Im Jahr 2003 hatten erst 54 Prozent der Befragten das Problem wahrgenommen. Seither ist auch der Anteil jener gestiegen, welche die Antibiotikaresistenz spontan mit einem Wirkungsverlust in der Humanmedizin in Verbindung bringen (2003: 25%, 2007: 34%). Statt der Einsatzhäufigkeit und der falschen Einnahme von Antibiotika wurden 2003 eher Nahrungsmittel, die mit Antibiotika oder resistenten Bakterien belastet sind, als Ursache betrachtet (2003: 80%, 2007: 76%). Auch die Spitalhygiene wurde seltener als wichtige Ursache genannt (2003: 71%, 2007: 76%).
Gleichzeitig mit der verbesserten Wahrnehmung ist jedoch die Sorge um die Antibiotikaresistenz von 72 auf 66 Prozent gesunken und der Anteil der Gleichgültigen von 11 auf 18 Prozent gestiegen. Dies hat sich auf die Antibiotikaeinnahme ausgewirkt: Haben 2003 erst 4 Prozent angegeben, die verschriebenen Antibiotika falsch eingenommen zu haben, so sind es 2007 bereits 11 Prozent. Mit Hilfe einer Regressionsanalyse haben die Meinungsforscher nachgewiesen, dass die Sorge um das Thema einen Einfluss auf die Art und Weise der Antibiotikaeinnahme hat: Wer besorgter ist, hält sich eher an die Einnahmevorschriften. "Die Emotionalität des Themas ist seit 2003 gesunken, was zu einer häufigeren Falscheinnahme von Antibiotika geführt hat", folgert der Studienleiter Lukas Golder.
Grosse Defizite im Tessin Am stärksten wird die Falscheinnahme von Antibiotika jedoch von der Sprachregion bestimmt. Im Tessin haben stattliche 34 Prozent der Befragten angegeben, die Einnahmevorschriften missachtet zu haben (Deutschschweiz: 12%, Romandie: 4%). Gleichzeitig ist im Tessin die Wahrnehmung des Resistenzproblems mit 22 Prozent klar unterdurchschnittlich, und der Anteil der Gleichgültigen mit 42 Prozent überdurchschnittlich hoch. "Im Tessin bestehen die grössten Defizite im Umgang mit Antibiotika", folgern die Studienautoren.
Die Umfragen zur Wahrnehmung und zur Einstellung der Bevölkerung zum Thema "Antibiotikaresistenz" in den Jahren 2003 und 2007 wurden im Auftrag des Nationalen Forschungsprogramms "Antibiotikaresistenz" (NFP 49) durchgeführt. Ziel war es, den Informationsstand und die Einstellung der Bevölkerung zur Antibiotikaresistenz sowie die Kommunikationswirkung des NFP 49 zu messen. Die Studienautoren attestieren dem NFP 49 eine gewisse kognitive Wirkung. Die Emotionalität des Themas sei jedoch nicht gesteigert worden. "Eine Sensibilisierungskampagne zu führen, ist nicht die Aufgabe eines Nationalen Forschungsprogramms", sagt Jean-Claude Piffaretti, Präsident der Leitungsgruppe des NFP 49. Hauptaufgabe des Programms war es vielmehr, wissenschaftliche Grundlagen und Lösungsvorschläge für ein besseres Antibiotikaresistenz-Management in der Schweiz zu erarbeiten.
Sensibilisierung der Bevölkerung dringlich "Doch eine stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema ist dringlich", sagt Piffaretti. Dies hat kürzlich auch der European Academies Science Advisory Council (EASAC), ein Zusammenschluss der nationalen Wissenschaftsakademien der Europäischen Union (EU), in einem Bericht2 festgehalten. Denn während 59 Prozent der Befragten in der Schweiz glaubt, die moderne Medizin werde das Problem der Resistenzen dank immer neuer Behandlungsmethoden im Griff behalten, rechnet der EASAC damit, dass die Antibiotikaresistenz in Europa immer mehr Todesfälle fordern wird. «Der Optimismus der Schweizer Bevölkerung ist gefährlich und ihre Wahrnehmung sollte verändert werden, denn auch in unserem Land ist die moderne Medizin bereits heute in manchen Fällen machtlos», sagt Jean-Claude Piffaretti. Die Antibiotikaresistenz fordert in der Schweiz nämlich etwa 80 Menschenleben pro Jahr, wie die ersten Resultate des im NFP 49 entwickelten Monitoringsystems ergeben haben (siehe Medienmitteilung vom 12. April 2007).
«Ebenso dringend ist es, den Aufbau eines Nationalen Antibiotikaresistenzzentrums (NARC) voranzutreiben», fügt Jean- Claude Piffaretti bei. Mit Hilfe des Überwachungssystems SEARCH (Sentinel Surveillance of Antibiotic Resistance in Switzerland) soll es die Entwicklung der Resistenzen in der Schweiz verfolgen und schnell konkrete und wirksame Massnahmen vorschlagen. «Information, Sensibilisierungskampagne und Resistenzüberwachung bilden ein kohärentes Ganzes, um die Antibiotikaresistenz in der Schweiz und anderswo zu bekämpfen.»
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften
Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit der kompetitiven Vergabe öffentlicher Gelder trägt der SNF zur hohen Qualität der Schweizer Forschung bei.
In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern setzt sich der SNF dafür ein, dass sich die Forschung unter besten Bedingungen entwickeln und international vernetzen kann. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der SNF dabei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Zudem übernimmt er im Rahmen von Evaluationsmandaten die wissenschaftliche Qualitätskontrolle von grossen Schweizer Forschungsinitiativen, die er nicht selbst finanziert.
Schweizerischer Nationalfonds SNF (Firmenporträt) | |
Artikel 'SNF: Umfrage zur Einstellung gegenüber der Antibiotikaresistenz...' auf Swiss-Press.com |
Stein am Rhein zum zweiten Mal «Kinderfreundliche Gemeinde»
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 08.04.2025Radio-Nutzungszahlen: Daten des ersten Quartals 2025 liegen im Rahmen der Erwartungen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 08.04.2025Kathrin Wehrli wird neue Leiterin Firmen und Institutionelle Kunden - Valiant Bank
Valiant Bank AG, 08.04.2025
19:21 Uhr
USA heben Zölle auf Importe aus China um weitere 50 Prozent an »
18:52 Uhr
Nach Börsen-Talfahrt: Ist das Geld jetzt weg? »
18:52 Uhr
Jedes sechste Schweizer Wohnhaus ist Naturgefahren ausgesetzt »
18:51 Uhr
Demystify hilft bei der API-Dokumentation »
18:31 Uhr
Zugang zu Nutzerdaten: Dieser Ausbau des Überwachungsstaats ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.55 statt 3.95
Coop
Adventuros Nuggets Wildschwein
CHF 2.25 statt 2.50
Coop
Adventuros Sticks Büffel
CHF 2.65 statt 2.95
Coop
Adventuros Strips Hirsch
CHF 2.25 statt 2.50
Coop
Aigle Les Murailles Chablais AOC H. Badoux
CHF 16.85 statt 22.50
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'819'597