Nach einem schwierigen Jahresverlauf, insbesondere im zweiten Halbjahr, vermochte auch der Dezember die Gesamtlage am Schweizer Auto-Markt nicht mehr markant zu verbessern. Zwar gelang mit 25'354 neuen Personenwagen der beste Kalendermonat des Jahres. Trotzdem blieb die Zahl an Immatrikulationen 5,9 Prozent hinter dem Niveau des Vorjahresmonats von 26'948 zurück. Nach wie vor ist von einem Pandemie-Nachholeffekt bei der Fahrzeugbeschaffung keine Spur, was das Durchschnittsalter der Schweizer Personenwagenflotte weiter anwachsen lassen wird - zum Nachteil für die Umwelt und die Verkehrssicherheit.
Hybride florieren, Steckerfahrzeuge stagnieren
Zwar konnten die Alternativ-Antriebe in Globo mit 61,6 Prozent einen neuen Rekord beim Marktanteil erreichen. Doch während die Voll- und Mildhybride um 17 Prozent wuchsen und neu auf 33,6 Prozent (+6,3 %-Punkte) aller Neuzulassungen kommen, ging 2024 die Nachfrage nach Elektroautos (46'141, -12,5 %) und Plug-in-Hybriden (20'801, -10,4 %) zurück - trotz über 200 angebotenen Modellen auf dem Schweizer Markt. Diese Steckerfahrzeuge tragen mit ihren deutlich niedrigeren CO2-Emissionen stärker zur Absenkung der Flottenwerte bei, kommen aber zusammen nur auf 28 Prozent Marktanteil - und müssten angesichts der mit dem neuen Jahr um rund 20 Prozent abgesenkten CO2-Zielwerte nun einen wahren Boom erleben. Nur mit der Erreichung eines Marktanteils von 50 Prozent könnten die neuen strengeren Umweltvorgaben für die Importeure sanktionsfrei erreicht werden.
"Das Jahresergebnis 2024 und der harzende Absatz an E-Mobilität sind das Resultat einer fehlgeleiteten Politik", resümiert auto-schweiz-Präsident Peter Grünenfelder. "Zuerst hat der Bundesrat auf Anfang 2024 die Befreiung von der 4-prozentigen Automobilsteuer für Elektrofahrzeuge gekappt. Dieser preistreibende Effekt spiegelt sich nun in den Elektro-Marktanteilen 2024 deutlich wider. Anschliessend hat sich das Parlament gegen eine Stärkung privater Ladeinfrastruktur im CO2-Gesetz ausgesprochen. Dazu sind wir mit überhöhten Strompreisen von staatlichen Energiebetrieben konfrontiert, was den Umstieg auf die E-Mobilität nicht erleichtert." Und nun mahlten die Mühlen in Bundesbern derart langsam, dass nach wie vor unklar ist, welche Bestimmungen abgesehen vom Zielwert ab 1. Januar 2025 gelten werden. "Schlimmstenfalls weiss die hiesige Automobilwirtschaft erst im Laufe des zweiten Quartals 2025, welche genauen Regeln sie seit Anfang Jahr hätte beachten müssen. Eine rückwirkende Inkraftsetzung der Verordnung zum CO2-Gesetz durch den Bundesrat wäre ein widerrechtlicher Vorgang, gegen den sich auto-schweiz mit allen Mitteln zur Wehr setzen wird. Der Bundesrat muss die Einführung der neuen Zielwerte definitiv verschieben."
Erreichung der CO2-Zielwerte in Gefahr
"Wir glauben nicht, dass mit dem heutigen Nachfrageniveau von 28 Prozent Steckerfahrzeugen die CO2-Zielwerte 2025 erreichbar sind", ergänzt auto-schweiz-Direktor Thomas Rücker. "Dies gilt nicht nur für Personenwagen, sondern auch und vor allem für leichte Nutzfahrzeuge. Eine markante Zielwertverfehlung würde zu horrenden Sanktionszahlungen im dreistelligen Millionenbereich führen - ohne Preisaufschlag für die Konsumenten und die daraus resultierenden gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen würde dies kaum einher gehen. Ebenfalls würde damit der Gesamtmarktrückgang auch nicht wirkungsvoll korrigiert werden, das gefährdet schlimmstenfalls grossflächig Arbeitsplätze und Betriebe."
Für die Politik sei es nun an der Zeit, Automobilisten und Unternehmen den Umstieg auf elektrisches Fahren so einfach und attraktiv wie möglich zu machen, so Thomas Rücker weiter: "Wir brauchen einen politisch klaren Fokus auf Elektrofahrzeuge, rasch günstigere öffentliche Ladetarife, einen einfacheren Zugang zu einer Ladestation am eigenen Stellplatz und eine Senkung der Fahrzeugpreise durch eine Sistierung der Automobilsteuer auf importierte E-Fahrzeuge. Ergänzend dazu müssen die Schweizer animiert werden, den Konsum zu stärken und ihr Fahrzeug zu Gunsten von Komfort und Sicherheit früher zu ersetzen." Andernfalls drohten irreparable Schäden für die drittgrösste Schweizer Importwirtschaft und infolgedessen grosse negative volkswirtschaftliche Auswirkungen.
Die detaillierten Zahlen nach Marken
stehen auf
Pressekontakt:
Christoph Wolnik
Stv. Direktor, Mediensprecher
T 079 882 99 13
auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.
auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.
Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure (Firmenporträt) | |
Artikel 'Automobilwirtschaft zahlt Zeche für Konjunkturschwäche und fehlgeleitete Politik...' auf Swiss-Press.com |
Das ISOS im Kanton Schaffhausen wird aktualisiert
Bundesamt für Kultur (BAK), 05.02.2025Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 für Valiant
Valiant Bank AG, 05.02.2025TCS verantwortet neue Präventionskampagne für den Schulbeginn
Touring Club Suisse (TCS), 05.02.2025
18:02 Uhr
Konkurrenz um nationale Plastiksammlung »
18:02 Uhr
Chiara Ferragni gibt erstes Interview nach Affäre-Skandal »
17:11 Uhr
Ineffiziente Förderprogramme, Finanzierungslücke in zweistelliger ... »
16:11 Uhr
Nach Boni-Kritik: Axpo-Chef: «Es tut mir leid, dass sich die ... »
14:11 Uhr
773 Millionen TWINT Transaktionen im Jahr 2024 »
7Peaks Tour des Dents du Midi 7x33cl
CHF 14.95 statt 29.95
Coop
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.50 statt 7.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Bouillon Würfel
CHF 4.15
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'332'704